Wenn du das Wort Bestimmung hörst, denkst du vielleicht an ein schwaches Wort für „Entscheidung“. Im Eishockey hat es aber eine klarere Bedeutung: Es geht um die Festlegung von Rollen, Regeln und Abläufen. Kurz gesagt, Bestimmung sagt jedem Spieler, was er zu tun hat und warum.
Ein typisches Beispiel ist das A‑Abzeichen. Das „A“ steht für Assistant Captain – also der Stellvertreter vom Kapitän. Durch die Bestimmung dieser Position weiß das ganze Team, wer in kritischen Momenten das Wort hat. Das A‑Abzeichen ist nicht nur ein Stück Metall, es ist ein klares Signal für Führung und Verantwortung.
Ein weiteres Beispiel ist die Frage, warum Spieler nach einem Kampf auf ihre Schläger klopfen. Dieser kleine Akt ist ebenfalls eine Form von Bestimmung: Er zeigt Respekt und signalisiert, dass der Kampf beendet ist. So weiß jeder, dass das Spiel weitergeht und keiner mehr angreift.
Im Eishockey gibt es klare Bestimmungen, die das Spiel sicher und fair machen. Zum Beispiel ist das Tragen von Augenschwarz verboten, weil die Spiele in Hallen unter künstlicher Beleuchtung stattfinden. Die Regel sorgt dafür, dass Spieler nicht behindert werden und die Sicht klar bleibt.
Auch warum NHL‑Heimmannschaften manchmal in Auswärtstrikots spielen, hat eine Bestimmung dahinter. Oft geht es um Sonderaktionen, Jubiläen oder einfach darum, die Fan‑Stimmung zu erhöhen. Die Entscheidung ist also nicht zufällig, sondern Teil einer geplanten Strategie.
All diese Bestimmungen haben einen gemeinsamen Zweck: sie sorgen dafür, dass das Spiel flüssig läuft und jeder weiß, was erwartet wird. Ohne klare Festlegungen würde das Eis schnell chaotisch werden.
Wenn du das nächste Mal ein Spiel schaust, achte bewusst darauf, welche Bestimmungen gerade wirksam sind. Ob es das Tragen des A‑Abzeichens ist, das Klopfen auf den Schläger nach einem Kampf oder die Wahl des Trikots – jedes Detail hat einen Grund.
Zusammengefasst bedeutet Bestimmung im Eishockey, dass Rollen, Regeln und Abläufe festgelegt werden, um das Spiel verständlich und sicher zu halten. Kennst du noch weitere Beispiele? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren und mach das Spiel noch spannender für alle.
In meinem neuesten Blogpost beschäftige ich mich damit, wie die Playoff-Teams der NHL bestimmt werden. Es ist ein spannender Prozess, der auf der Leistung der Teams in der regulären Saison basiert. Die besten 16 Teams, die aufgeteilt sind in zwei Konferenzen, qualifizieren sich für die Playoffs. Innerhalb dieser Konferenzen gibt es auch eine Aufteilung in Divisionen, die ebenfalls eine Rolle bei der Qualifikation spielen. Es ist ein komplexes System, das dafür sorgt, dass nur die stärksten Teams in die Endrunde kommen.